Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

05.02.2025

Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am 27.01.2025 die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt und dazu folgende...

Wie hoch war Anteil der geförderten Anträge zur Energieberatung für Wohngebäude in 2024?

04.02.2025

Wie hoch war Anteil der geförderten Anträge zur Energieberatung für Wohngebäude in 2024?

Die Anzahl der Anträge zur Energieberatung ist über die Jahre deutlich gestiegen. 2019 waren es nur 8.681 Anträge. In 2024 lag die...

Das Deutsche Pelletinstitut warnt vor Betrug beim Pelletkauf

03.02.2025

Das Deutsche Pelletinstitut warnt vor Betrug beim Pelletkauf

Mitten in der Heizsaison häufen sich Betrugsfälle beim Kauf von Holzpellets. Kriminelle locken im Internet mit vermeintlich...

Ladesäulen-Pflicht für Tankstellenketten durch Bundeskabinett auf den Weg gebracht (03.06.2024)

Ladesäulen-Pflicht für Tankstellenketten durch Bundeskabinett auf den Weg gebracht

Erst Ende April hatte der Verband der europäischen Automobilhersteller ACEA (Association des Constructeurs Européens d'Automobiles) vor einer wachsenden Lücke zwischen der benötigten und der vorhandenen Zahl öffentlicher Ladesäulen gewarnt. In den Jahren 2017 bis 2023 war die Zahl der Verkäufe von Elektroautos dreimal schneller angewachsen als die Zahl der neu installierten Ladesäulen. Nun hat das Bundeskabinett in der letzten Woche eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, wonach Tankstellenbetreiber mit mehr als 200 Tankstellen, verpflichtet werden sollen Ladepunkte anzubieten. Ab 2028 soll dann an jeder Tankstelle mindestens eine öffentlich zugängliche Schnellladesäule mit mindestens 150 Kilowatt betrieben werden. Durch diese Versorgungsauflage sollen zusätzlich 8.000 neue Schnellladepunkte entstehen. Nach Ministeriumsangaben sind mit Stand April von rund 115.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten knapp 22.000 Schnellladepunkte. Der Gesetzesentwurf soll den Plan der Bundesregierung, dass bis 2030 in Deutschland ca. 15 Millionen zugelassene Elektroautos gibt, unterstützen. Durch mehr Ladesäulen soll die Ladeinfrastruktur bedarfsgerechter und nutzerfreundlicher und somit der Kauf eines E-Autos attraktiver werden.

Zurück zur Übersicht