![Öl- und Heizölpreise aktuell](https://secure.contentserver24.de/content/news/images/2025/preview/oil-industry-5111755_1280_500.jpg)
05.02.2025
Öl- und Heizölpreise aktuell
Nachdem der Ölpreis zum Wochenbeginn gefallen war, trat eine leichte Erholung ein. Die von den USA für Kanada und Mexiko angekündigten...
![Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen](https://secure.contentserver24.de/content/news/images/2025/preview/heat-pumps-393059_1280__1__500.jpg)
05.02.2025
Heizungen: Absatz 2024 um die Hälfte eingebrochen
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am 27.01.2025 die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt und dazu folgende...
![Wie hoch war Anteil der geförderten Anträge zur Energieberatung für Wohngebäude in 2024?](https://secure.contentserver24.de/content/news/images/2025/preview/energy-label-6156377_1280__1__500.png)
04.02.2025
Wie hoch war Anteil der geförderten Anträge zur Energieberatung für Wohngebäude in 2024?
Die Anzahl der Anträge zur Energieberatung ist über die Jahre deutlich gestiegen. 2019 waren es nur 8.681 Anträge. In 2024 lag die...
Am 29.05.2024 war der Start für den Verkauf des neuen, klimafreundlichen Treibstoff an Tankstellen. Die entsprechende Verordnung (10. BImSchV) wurde dazu am 28.05.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
"HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) besteht aus Abfallstoffen wie Altspeiseöle oder Fettresten. In seiner Reinform (HVO100) senkt der Treibstoff die bilanziellen CO2-Emissionen von Dieselfahrzeugen um bis zu 90 Prozent gegenüber fossilem Diesel. Damit trägt HVO100 einen großen Teil dazu bei, die Bestandsflotte an Selbstzünderfahrzeugen sauberer zu machen.
„Allein über CO2-neutrale Neufahrzeuge werden sich die Klimaschutzziele nicht erreichen lassen. Der Hochlauf der Elektromobilität und die klimaschonende Weiterentwicklung von Kraftstoffen für Bestandsfahrzeuge müssen Hand in Hand gehen. Die Zulassung von HVO100 ist ein weiterer, großer Schritt. Jetzt sind die Hersteller gefordert, neue Fahrzeuge für die Verwendung von HVO 100 auszulegen und ältere Modelle zu prüfen und für die Verwendung freizugeben," betont ADAC Technikpräsident Karsten Schulze.
Der Automobilclub weist darauf hin, dass nur Fahrzeuge mit HVO100 betankt werden sollten, die dafür freigegeben sind. Autofahrerinnen und Autofahrer erkennen die Freigabe in der Regel am „XTL“-Symbol im Tankdeckel. Fehlt die Kennzeichnung, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung oder die Rückfrage beim Händler."
Quelle: https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/adac-begruesst-hvo100-einfuehrung.html