17.11.2025
Oktober 2025 – wetterbedingt etwas mehr Heizkosten im Vergleich zum Vorjahr
Im Oktober 2025 lag die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschland bei etwa 9,9 °C, was rund 0,9 °C über dem Mittelwert der...
17.11.2025
Bundestag hat für 2026 einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten bewilligt
Der Deutscher Bundestag hat einem Gesetz zugestimmt, wonach im Jahr 2026 den Übertragungsnetzbetreibern Mittel in Höhe von 6,5 Milliarden...
14.11.2025
Kostenlose Online-Infoveranstaltung "Erneuerbares Heizen mit Pellets"
Das Deutsche Pelletinsitut (DEPI) bietet am Donnerstag, den 20. November von 13 bis 14 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung zum Thema...
Die CO2-Steuer, bekannt vom Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und so den Klimawandel zu bremsen. Durch die Bepreisung von CO2-Emissionen sollen Anreize geschaffen werden, um energieeffizientere Technologien einzusetzen und den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu verringern.
Für Hausbesitzer hat die CO2-Steuer vor allem Auswirkungen auf die Heizkosten. Je mehr CO2 bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird, desto höher fällt die Steuer aus. Ab 2025 ist davon auszugehen, dass die CO2-Steuer auf 55Euro pro Tonne steigt.
Heizungsbesitzer sollten deshalb jetzt die Zeit noch nutzen, um die Öl- oder Flüssiggastanks aufzufüllen. Ordern Sie rechtzeitig, um Bestellengpässen aus dem Weg zu gehen.
Anbei eine Beispielrechnung für die Erhöhung der Kosten:

